
"Jemanden auf den Zahn fühlen"
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul? Kann sein. Wenn man für ein Pferd aber Geld bezahlt, empfiehlt sich durchaus ein Blick aufs Gebiss. Warum? Wir erklären es euch.
Mehr erfahren
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul? Kann sein. Wenn man für ein Pferd aber Geld bezahlt, empfiehlt sich durchaus ein Blick aufs Gebiss. Warum? Wir erklären es euch.
Mehr erfahren
Wird hier ein Rennfahrer zur Rennstrecke gebracht? Wohl kaum. Wir erklären woher die Redewendung tatsächlich kommt und welches makabre Bild man dabei tatsächlich vor Augen haben sollte.
Mehr erfahren
Wieso man seinen Bock nicht zum Gärtner machen sollte? Wir haben die Antwort - und erklären, warum der Bock als Gärtner die absolut falsche Wahl ist.
Mehr erfahren
Die Redewendung "Mit jemandem Pferde stehlen können" kennt man. Doch was steckt dahinter? Und woher kommt sie?
Mehr erfahren
Seinen Ursprung hat das Sprichwort im Mittelalter, als die Menschen dachten, dass der Teufel höchstpersönlich deren Sünden notiert. Und zwar - wie alle Schriften damals - auf Pergament. Dies gab es aus Ziegen-, Schaf- und manchmal Kuhhaut. Aber was passierte, wenn die Sünden nicht auf eine Kuhhaut gingen?
Mehr erfahren
Die Redewendung "In die Binsen gehen" kennt beinahe jeder. Doch was bedeutet sie genau? Und vor allem: Wo liegt ihr Ursprung?
Mehr erfahren
Wenn jemand von einer Sache etwas erfährt, hört, mitbekommt, dann bekommt diese Person davon Wind. Auch diese Redensart kommt wahrscheinlich aus der Jägersprache.
Mehr erfahren
Wer kennt es nicht? Man steht für etwas an, das jeder haben möchte. Ist man spät dran, ist das Produkt vergriffen.
Mehr erfahren
In der Hallertau sorgen etwa 950 Betriebe dafür, dass Brauereien rund um den Globus mit Hopfen versorgt werden. Hopfen und Malz ist bei ihnen also nicht verloren. Doch was bedeutet das überhaupt?
Mehr erfahren
Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften insgesamt rund 808.000 Hektar. Der ein oder andere Forstwirt hat sich dort sicher einmal verirrt, befand sich also „auf dem Holzweg“.
Mehr erfahren