Textilfasern aus Milch
Doch Milch ist nicht nur für die Lebensmittelindustrie interessant. Das Unternehmen QMILK verwertet jährlich rund 2 Mio. Tonnen Milch, die nicht zum Verzehr geeignet sind, die sogenannte Non-Food Milch*. QMILK hat ein Verfahren (weiter-) entwickelt, um aus dieser Non-Food-Milch nachhaltige Textilfasern herzustellen. Das Ergebnis fühlt sich ähnlich weich und glatt wie Seide an. Die Faser eignet sich besonders gut als Kombipartner für verschiedenste Material-Mixe. Sie zeichnet sich durch eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme sowie durch antibakterielle und Temperatur-ausgleichende Eigenschaften aus. Zur Herstellung der QMILK-Faser wird das Milcheiweiß Kasein benötigt. Es entsteht, wenn Milch sauer und flockig wird. Diese Flocken bilden nach dem Abschöpfen Quark. Durch Trocknung entsteht ein Pulver, das zuerst mit Bienenwachs, Weizenkleie und Wasser vermengt, danach erhitzt und geknetet wird. Anschließend wird die Masse, wie in einer Art Fleischwolf, durch eine Düse gepresst. Die so entstandenen kurzen Fasern enthalten noch Wasser und müssen daher abschließend thermisch getrocknet werden. Danach können sie zu Fäden versponnen werden. Zu keinem Zeitpunkt werden Masse oder Fasern über 100 Grad erhitzt, sodass die Milch von ihren Bestandteilen her unverändert bleibt. Der gesamte Prozess ist so effizient, dass Fasern in nur fünf Minuten hergestellt werden können. Neben Bekleidungsfirmen setzen auch Hersteller von Bettwaren und Matratzen, Raumausstatter, die Automobilindustrie oder Unternehmen aus der Medizinbranche die innovativen Produkte aus Non-Food-Milch ein.
*Non-Food Milch:
Non-Food Milch ist zum Beispiel Milch von gerade gekalbten Kühen, abgelaufene Milch aus den Kühlregalen der Supermärkte, das bei der Käseherstellung anfallende Milchfiltrat oder Fehlchargen aus Molkereien. Auch Milch, die beim Transport nicht ausreichend gekühlt wurde und eigentlich vernichtet werden müsste, gehört dazu. Für die Faserherstellung ist die Milch umso eher geeignet, je älter und saurer sie ist. Erst dann flockt das Kasein aus. Auch "abgelaufener" Quark oder Joghurt kann verwendet werden. Aso überschüssige Milch, die sonst vernichtet würde, bekommt so eine neue Verwendung.